Unter Wohmobil-Aufbau versteht man den Teil des Fahrzeugs, der nicht für das Fahren, sondern fürs Wohnen zuständig ist, also das eigentliche Wohnmobil ausmacht. Je nach Bauweise und Typ gehört die Fahrerkabine zum Aufbau oder noch zum Fahrzeug.
Bei den klassischen Kastenwagenmodellen oder Campingbussen spricht man nicht von Aufbau, weil hier das Fahrzeug als solches erhalten bleibt und nur ausgebaut wird und als Reisemobil dient. Typische Aufbauten für Wohnmobile sind:
- Alkovenaufbau
- Teilintegrierter Aufbau
- Integrierter Aufbau
Bei Wohnmobilen älterer Generation besteht der Aufbau häufig nochaus einem Holzrahmenaufbau mit Dämplatten dazwischen, vergleichbar mit einem Fachwerkhaus. Diese Bauweise wird bei moderneren Modellen fast vollständig zurückgedrängt zugunsten von mehrschichtigen Wandaufbauten, der so genannten Sandwichtechnik aus verschiedenen Materialien.
An erster Stelle findet sich hier als Material Glasfaserkunststoff (GfK), außerdem Aluminium bei der Außenhaut, als Dämmung Styropor oder Styrodur. GfK wird dabei immer beliebter, weil es resistenter etwa gegen Hagelschäden ist.
Wenn also die Rede vom Aufbauschlüssel oder der Aufbaubatterie ist, so ist dies die Unterscheidung zu den entsprechenden Teilen beim Basisfahrzeug. Der Aufbauschlüssel ist tyischerweise zuständig für wohmobilspezifische Schlösser, etwa Entsorgungsklappe oder Wohnraumtür. Die Aufbaubatterie versorgt den Wohnraum mit Strom, ohne dass die Fahrzeugbatterie belastet wird.