Reisemobil-Stellplatz: Details
Stromgebühr pro kWh 0,50 €, Frischwasser (80l) 1,00 €, Kurtaxe für bis zu 2 Personen, Müllentsorgung und Abwassergebühr im Preis enthalten
Adresse
- Bad Bocklet, Marktgemeinde in Bayern, Deutschland
- Aschach (Bad Bocklet), Ortsteil des Marktes Bad Bocklet
- Brunnenbau (Bad Bocklet), Bauwerk in Deutschland
- St. Trinitatis (Aschach), Kirchengebäude in Aschach
- Wegkapelle (Bad Bocklet), Bauwerk in Deutschland
- St. Mauritius (Bad Bocklet), Bauwerk in Deutschland
- St. Laurentius (Bad Bocklet), Kirchengebäude in Bad Bocklet, einem Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen
- Johanneskirche Bad Bocklet, Kirchengebäude im Landkreis Bad Kissingen, Bayern
- Wegkreuz (Aschach, Premicher Straße 11), Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1837“
- Kreuzdachbildstock (Aschach, Premicher Straße), Dachhaus mit Bildnische und modernem Herr-Jesu-Relief, Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1648“
- Kreuzdachbildstock (Aschach, Alte Leite; Hohrod), Dachhaus mit Madonnenbronzelief, Kreuz mit Arma Christi und Wappen, über Säule, Sandstein, bezeichnet „1660“
- Wegkreuz (Aschach, Herrnfeld), Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, Ende 19. Jahrhundert
- Bildstock (Aschach, Ringstraße 1), geschweifter Reliefblock mit Darstellung der Kreuzabnahme, auf ionischer Säule über Mühlradsockel, Sandstein, bezeichnet „1713“
- Kreuzdachbildstock (Aschach, Kirchplatz 4), mit Frankenapostel und Kreuz als Relief, modernem Holzrelief mit Hediliger Maria von 1986, Sandstein, bezeichnet „1647“
- Bildstock (Aschach, Schloßstraße 5), Nachbildung, originale Reliefbildtafel in der Pfarrkirche, Reliefbildtafel mit Heiliger Dreifaltigkeit auf originalem, geschweiftem Vierkantpfeiler mit Rocaillen, Sandstein, um 1750
- Wegkreuz (Aschach, Von-Henneberg-Straße 50), Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1843“
- Kreuzdachbildstock (Aschach, Von-Henneberg-Straße 19), Kreuzdachhaus mit Madonnenbildnische, Relief mit Arma Christi, Palmette und Wappen mit Kreuz, über Säulenschaft mit Weinranken, Sandstein, bezeichnet „1690“
- Bildstock (Bad Bocklet, Nähe Kurhausstraße), reliefplatte mit Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, auf Schaft mit abgeschrägten Kanten über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1894“
- Wegkreuz (Bad Bocklet, Windheimer Straße 4), Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1909“
- Bildstock (Bad Bocklet, Rhönstraße 10), Aufsatz mit Bildnische, darin Pietàrelief aus Kunststein, auf Vierkantschaft mit breiten Kanten, auf breitem Sockel, Sandstein und Kunststein, bezeichnet „1908“